Diakonissinnen

Diakonissinnen

Diakonissinnen (grch., »Dienerinnen«), bis zum 6. Jahrh. Frauen, die bei der Krankenpflege, der Taufe von Frauen und bei den Liebesmahlen behilflich waren; in der kath. Kirche später durch die Nonnen ersetzt. In der evang. Kirche Krankenpflegerinnen, ausgebildet in den zuerst 1836 von Pastor Fliedner in Kaiserswerth, dann in Dresden, Berlin etc. gegründeten Diakonissenanstalten. 1904 gab es in Deutschland 15.217 D., im evang. Ausland 5165. – Vgl. Schäfer, Die weibliche Diakonie (3. Bde., 2. Aufl. 1887-93), Wacker (3. Aufl. 1899-1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adeline Gräfin von Schimmelmann — …   Deutsch Wikipedia

  • Adeline Schimmelmann — …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas Nemetum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonissenhaus — Ein Diakonissenhaus, auch Diakonissenmutterhaus oder Diakonissenanstalt, ist eine Einrichtung der evangelischen Diakonie bzw. der Inneren Mission, in dem Diakonissen leben, von dem sie ausgesandt (mit Tätigkeiten extern beauftragt) und in dem sie …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenversicherungspflicht — Die Versicherungspflicht im Sinne der deutschen Sozialversicherung bezeichnet den im Sozialgesetzbuch (SGB) normierten grundsätzlichen Versicherungszwang und das Zustandekommen der Versicherung kraft Gesetzes. Entsprechende Regelungen gibt es für …   Deutsch Wikipedia

  • Von Zwanzig bis Dreißig — Erstausgabe mit Porträt Fontanes Von Zwanzig bis Dreißig ist der Titel von Theodor Fontanes zweiter autobiographischen Schrift, die 1898 in seinem letzten Lebensjahr herauskam. Sie greift weit über das von ihm im Titel bezeichnete Lebensjahrzehnt …   Deutsch Wikipedia

  • Weib [1] — Weib, 1) eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts. Das W. im Allgemeinen, als Individuum weiblichen Geschlechts, betrachtet u. ohne die auf die Geschlechtsfunctionen ausschließlich sich beziehenden Organe (s.u. Genitalien B) bes. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agapētä — (gr. Liebesschwestern, Subintroductae). in der alten Kirche Wittwen u. Jungfrauen, die in Enthaltsamkeit als geistliche Schwestern bei den Geistlichen wohnten; Agapēti aber, Männer, welche bei den Diakonissinnen wohnten. Wegen einreißender… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fliedner — Fliedner, Theodor, Pfarrer in Kaiserswerth am Rhein, gründete daselbst 1836 die erste Diakonissenanstalt (s.u. Diakonissinnen), besuchte im Jahre 1851 Jerusalem; er gibt seit 1836 Jahresberichte seiner Anstalt u. monatlich, als fortlaufendes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diakonissen — (Diakonissinnen, »Dienerinnen«), in der alten Kirche Frauen, die für ihr Geschlecht das waren, was die Diakonen (s.d.) für die ganze Gemeinde, amtlich bestellte Armen und Krankenpflegerinnen. Eine »Diakonin« findet sich bereits Röm. 16,2; die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”